Arbeitsgruppe Dolmetscher, Ämter und Ärzte


Ziele:
Die Flüchtlinge und Asylsuchenden sollen bei Behördengängen, bei Arztbesuchen oder beim Besuch von Veranstaltungen unterstützt werden. Dabei soll Eigeninitiative und Selbstverantwortung Vorrang haben. Die Aufgaben der Arbeitsgruppe des Asylhelferkreises Feucht gliedern sich in die Arbeitsbereiche: Behördengänge, Arztbesuche und Dolmetscheraufgaben. 

Durchführung

  • Behördengänge   
    Dabei geht es um Fahrten nach Zirndorf (BAMF), zum Landratsamt Lauf und Jobcenter Lauf, um Beschreibung der Fahrwege nach/von Feucht -Zirndorf od. Lauf und die Begleitung der Asylsuchenden zu den jeweiligen Behörden. Asylsuchende werden bei Anrufen und Terminvereinbarungen bei Behörden unterstützt und bekommen, falls notwendig, Hilfe heim Ausfüllen von Antragsformularen verschiedener Ämter, Besuche von Gruppenmitgliedern in den Asylunterkünften ob Hilfe notwendig ist, bzw. amtliche Schreiben vorliegen, bei denen eine sofortige Reaktion über die Asylsozialberatung notwendig ist. Dabei unterstützen sie die Asylsozialarbeit bei deren wöchentlichen Besuchen. Die Arbeitsgruppe unterstützt die AG „Fit for Job″ und die AG Deutschlehrer/Deutschlehrerinnen bei der Feststellung des schulischen und beruflichen Lebenslaufes der Asylsuchenden.

 

  • Arztbesuche
    Hilfe bei der Beantragung der notwendigen Krankenscheine (normalerweise durch Diakonie Hersbruck) beim LRA-Lauf für die verschiedenen Ärztinnen/Ärzte, sowie Terminvereinbarung für Kinderarzt/Kinderärztin, Allgemeinarzt/Allgemeinärztin (lx pro Quartal), Behandlung) Zahnarzt/Zahnärztin, Frauenarzt/Frauenärztin (1x pro und für Fachärztinnen/Fachärzte nach Freigabe durch das Gesundheitsamt des LRA-Lauf. Darüber hinaus organisiert die AG Fahrdienste 24 den Ärztinnen/Ärzten, wenn diese außerhalb Feuchts und schlecht durch öffentl. Verkehrsmittel zu erreichen sind oder die Person körperlich gehandikapt ist.

 

  • Dolmetscherinnen und Dolmetscher
    Es gibt Helferinnen/Helfer, die bei verschiedenen Sprachen, wie Englisch, Arabisch, Kurdisch, etc., übersetzen können. Sie werden bei Gesprächen mit Behörden oder mit Ärztinnen/Ärzten benötigt und übernehmen Übersetzertätigkeiten bei Veranstaltungen des Helferkreises oder bei der Erstellung von Einladungen der AG Öffentlichkeitsarbeit. 

 

Beschaffung der Materialien und Finanzierung 

Die Fahrtkosten und weitere Auslagen werden erstattet. Darüber hinaus findet eine Erstattung der Ausgaben in Absprache mit dem Finanzbeauftragten statt. 

Arbeitsgruppe Beschäftigung und Freizeit 

  • Ziele 
    Die AG bemüht sich um eine abwechslungsreiche und sinnvolle Gestaltung des Alltags der Asylsuchenden und Flüchtlinge. Dabei geht es ihr um die Vermittlung und Anwendung deutscher Sprachkenntnisse und Kultur für Kinder und Erwachsene. Schulkindern soll eine schnelle Integration in die Regelklassen ermöglicht werden. Traumatische Erlebnisse sollen besser verarbeitet werden. 

 

  • Durchführung 
    Für die Gruppenaktivitäten stehen Räumlichkeiten im „Haus Bauer", in Räumen kirchlichen Träger bzw. im sog. Metzhaus „Hauptstr. 35, zur Verfügung. Die Koordination der Räumlichkeiten findet mit Hilfe eines Belegungsplanes auf der Homepage statt. 

    Es finden kreative, musische und sportliche Angebote durch Ehrenamtliche in Abhängigkeit von deren Interessen und zeitlichen Möglichkeiten für Kinder verschiedener Altersgruppen, Frauen und Männern statt. 

    Durch gezielte Hausaufgabenbetreuung soll eine schnelle Integration der Schulkinder in die Regelklassen ermöglicht werden. 

    Eine Fahrradwerkstatt ist in der Unterkunft in der Röthenbacher Straße eingerichtet. 

    Weitere Projekte entstehen in Abhängigkeit vom Interesse der Flüchtlinge (z.B. Handarbeiten, Schreinerwerkstatt). 

    Ehrenamtliche, die mit Kindern zu tun haben, benötigen ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis.

 

  • Beschaffung der Materialien und Finanzierung
    Die Materialien rekrutieren sich aus dem Depot der Sachspenden. 

    Weitere Anschaffung von Spielen und Bastelmaterial bzw. Material und Handwerkszeug zur Reparatur der Fahrräder ist auch durch Spendengelder möglich. 

    Für die Ausgaben soll ein fester monatlicher Betrag seitens des Kassenwart eingeplant werden.

 

Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit

 

  • Ziele
    Die AG Öffentlichkeitsarbeit will die Kommunikation nach außen ,in die Öffentlichkeit, und nachinnen ,in den Helferkreis, voranbringen. Dabei geht es zum einen um die Information der Öffentlichkeit über die Arbeit des Helferkreises, die Situation der Flüchtlinge und Asylsuchenden und den Abbau von Vorurteilen und Ängsten. Zum anderen soll die Willkommenskultur vorangebracht werden und die Integration gefördert werden. Weiter sollen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Helferkreis fortgebildet werden. Für die Arbeit des Helferkreises sollen - in Absprache mit den Sprechern .dem Kassenwart - Spenden akquiriert werden.

 

  • Grundsätze der Berichterstattung
    Der Kontakt zur örtlichen Presse wird über die Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit gepflegt. Veranstaltungshinweise, Artikel über Aktionen einzelner Arbeitskreise und Sonstiges senden sie an die Arbeitsgruppe Offentlichkeitsarbeit mit dem gewünschten Termin und Medium. Veröffentlichungen nach außen werden mit dem Sprecher des Helferkreises und nach dessen Entscheidung mit dem Koordinationskreis im Vorfeld abgestimmt. Bilder von Personen werden nur mit deren ausdrücklichen Genehmigung veröffentlicht. Namen oder Adressen von Asylsuchenden und/oder Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern werden nur nach Rücksprache veröffentlicht. Der Öffentlichkeit sollen mit den Beiträgen Ängste und Vorurteile genommen werden. 

 

  • Durchführung

Die AG veranlasst Artikel in der örtlichen Tageszeitung, Ankündigung von Veranstaltungen unter
Vereinsnachrichten sowie Flyer, Einladungen und Werbung für Veranstaltungen des Helferkreises.
Sie verantwortet Berichte über Veranstaltungen sowie die Organisation von Veranstaltungen und
Fortbildungen
Die Verantwortlichen für den Internetauftritt, den Kontakt zur Presse (Pressewart) und die
Mitgliederverwaltung sind Mitglieder der AG.
Die
AG verwaltet den
Internetauftritt
www.aslyhelferkreis-feucht.de
einschl.
Layout,
Aktualisierung und Passwortvergabe für den internen Bereich
Die AG ist verantwortlich für die Mitgliederverwaltung des Helferkreises einschl. Mailadressen und
Newsletter. Damit verbunden vergibt sie nummerierte Namensschilder als Legitimation und zieht
sie bei Bedarf wieder ein.
Beschaffung der Materialien und Finanzierung
Finanzmittel für die Veröffentlichungen in den Vereinsnachrichten (z.B. Cafe International) und für
Veranstaltungen, Aktionen,
Plakate
und
Flyer
werden nach Rücksprache
mit dem
Koordinationsteam bereitgestellt.

Ukraine

 

 

 Bevölkerung/Geografie   

  • Ländername:  Ukraine Ukrajina (Україна)

  • Fläche:  603.700 km² (einschl. Krim), nach Russland das flächenmäßig größte Land Europas

  • Bevölkerungszahl:  43,952,299 (Schätzung Juli 2018)

  • Lebenserwartung: Männer: 67,7 Jahre Frauen: 77,4 Jahre (Schätzung 2018)

  • Bevölkerungsgruppen: Ukrainer 78 %, Russen 17 %, Weißrussen 0,6 %. Insgesamt über 130 Nationalitäten, u. a. Moldauer, Bulgaren, Ungarn, Rumänen, Polen und weitere kleinere Bevölkerungsgruppen (Volkszählung 2001).

  • Sprachen: Staatssprache Ukrainisch

  • Religionen: Russisch-Orthodox (Moskauer Patriarchat) 26,1 %, Ukrainisch-Orthodox (Kiewer Patriarchat) 50,4 %, Ukrainisch-Orthodox (autokephal) 7,2 %, Griechisch-Katholisch (uniert mit Rom) 8,0 % Griechisch-Katholisch (uniert mit Rom) 8,0 %. Kleinere jüdische, römisch-katholische und protestantische Gemeinden (insb. Baptisten); Islam (v. a. Krimtataren)

  • Nationaltag: 24. August 1991 (Tag der Unabhängigkeit)

  • Zeitzone:  MEZ+1 (UTC+2) Sommerzeit März bis Oktober: MEZ+2 (UTC+3)

  • Klima: gemäßigt kontinental

  • Währung: 1 Ukrainische Hrywnja UAH / 100 Kopijok

Die Ukraine ist mit 603.700 km² nach Russland das flächenmäßig größte und östlichste Land Europas. Sie grenzt im Süden an das Schwarze
Meer und an das Asowsche Meer, im Südwesten an Rumänien und die Republik Moldau, im Westen an Ungarn, die
Slowakei und Polen, im Norden an Belarus und schließlich im Nordosten und Osten an Russland.
Der die Ukraine, ihre Geografie und Geschichte bestimmende Fluss ist der 2.285 km lange Dnipro (Dnjepr), welcher
das Land in West und Ost teilt. Drei riesige Stauseen sorgen sowohl für die Wasserspeicherung als auch für die
Energieversorgung des Landes.

Die Fläche der Ukraine bildet den Westteil des eurasischen Steppengürtels. Das nördliche Grenzland zu Belarus,
Polessien, ist von den Pripjat-Sümpfen gekennzeichnet. Dem schließt sich nach Süden ein Mischwaldstreifen an. Er
erstreckt sich, rechts des Dnipro über das Gebiet Wolhyniens im Norden, das nach Polen hineinreichende Galizien
im Nordwesten und das Gebiet Podoliens in der Westukraine.

Die Zentral- und Ostukraine wird von einem Wald- und Steppengebiet dominiert. Die hier vorhandenen
Schwarzerdeböden sind äußerst ertragreich, was durch das milde Klima und die damit langen Vegetationsperioden
wesentlich begünstigt wird. Die Waldsteppe geht in natürliche Steppen über, die bis auf die Flussufer baumlos sind
und im äußersten Süden und Osten als Folge starker Trockenheit versalzen.
Die Ostukraine gliedert sich in die sogenannte Sloboda-Ukraine um Charkiw im Norden und das Donez-Becken im
Süden.

Es gibt nur wenige Gebirgszüge in der Ukraine, und zwar in den Waldkarpaten im äußersten Westen des Landes an
der Grenze zur Slowakei und Rumänien. Dort befindet sich der 2.061 m hohe Gowerla, der höchste Berg des
Landes. Dazu erhebt sich an der Südküste der ansonsten flachen Krimhalbinsel das Jailagebirge mit bizarren
Felsformationen bis zu 1.500 m Höhe. (Hinweis im Hinblick auf die politischen Ereignisse 2014: Die Krim gehört aus
Sicht der Bundesregierung völkerrechtlich weiterhin zur Ukraine, wird aber derzeit faktisch von Russland
kontrolliert.)

Den bewaldeten Gebieten im Westen und Norden ist eine Höhe zwischen 200 und 400 m gemeinsam. Die Süd- und
Ostukraine besteht wesentlichen aus flachen Niederungen unter 200 m, die von den größten Flüssen - Dnister, Bug,
Dnipro und Donez durchzogen werden.

Der größte Teil der Ukraine gehört einer gemäßigten Klimazone an, auf der Krim herrschen subtropische
Klimaverhältnisse. Der Norden und Nordosten ist vom Kontinentalklima geprägt, mit kalten Wintern und warmen
Sommern. Die meisten Niederschläge fallen im Bergland und in den Karpaten.

 

Ramadan 2022

 

Als eine der fünf Säulen des Islams hat der Ramadan für Muslime eine wichtige Bedeutung. Was in Deutschland fast ausschließlich als Fastenmonat bekannt ist, ist auch ein Begriff für den neunten Monat, der im Islamischen Kalender zu finden ist. 

Wann ist Ramadan von 2022 bis 2025:

Ramadan 2022: 2. April bis 1. Mai 2022

Ramadan 2023: 23. März bis 21. April 2023

Ramadan 2024: 11. März bis 10. April 2024

Ramadan 2025: 1. März bis 30. März 2025

 

Der Fastenmonat im Jahr 2022

Je nach Jahr dauert der Fastenmonat Ramadan 29 oder auch 30 Tage. Im Jahr 2017 beginnt er am 2. April und endet am 1. Mai. Abhängig ist die Dauer des Fastenmonats vom Stand des Mondes. In Bezug auf den Islamischen Kalender lässt sich diese Rechnung wie folgt erklären:

Ein neuer Monat beginnt im Islamischen Kalender in dem Moment, wo der Neumond zum ersten Mal gesehen wird. Das Ende des Monats wird eingeläutet, wenn der abnehmende Mond nicht mehr zu sehen ist. Es gibt also kein festes Datum, an dem der Fastenmonat jedes Jahr beginnt. Zudem gibt es noch zeitliche Unterschiede, die abhängig von der Religion sowie der Auslegung der Rahmendaten sein können. In einigen Regionen beginnt das Fest daher durchaus auch einen Tag früher oder sogar einen Tag später.

Nach dem Ende des Ramadans, im Monat Sawwal, wird das Zuckerfest begangen. Im Jahr 2022 findet der erste Tag des Zuckerfestes am 02.05.2022 statt. Die folgenden beiden Tage sind die Festtage zwei und drei. Während dem Fest ist das Fasten streng verboten.

 

Wichtige Rahmenbedingungen für den Ramadan

Für Muslime ist die Laylat al-Qadr die wichtigste Nacht innerhalb des Fastenmonats. Übersetzt bedeutet Laylat al-Qadr so viel wie die „Nacht der Bestimmung“. Hierbei handelt es sich um die Nacht, in der Mohammed einst seine erste Offenbarung entgegengenommen hat. Auch hier ist es jedoch schwer, ein festes Datum innerhalb des Monats zu finden. So gibt es unterschiedliche Auslegungen, wann die Laylat al-Quadr gefeiert wird. Sie findet jedoch immer entweder am 21. oder am 23., am 25., 27. oder 29. Tag des Fastenmonats statt.

Das Ende des Ramadan wird am Eid al-Fitr eingeläutet Dies ist die Nacht, in der sich der Neumond wieder zeigt. Hinweis: Einige Muslime müssen den Neumond sehen, um den Ramadan beenden zu können. Zeigt sich der Mond nicht, beispielsweise durch einen bedeckten Himmel, wird weiter bis zum 30. Tag gefastet.

 

Fasten – ein wichtiger Teil im Ramadan

Ein wichtiger Teil im Ramadan ist das Fasten. Während des Monats fasten gläubige Muslime ab Morgendämmerung bis hin zum Moment des Sonnenuntergangs. Abhängig vom Islamischen Kalender kann ein Fastentag somit von 8 Stunden bis hin zu 19 Stunden dauern. Gerade in den Sommermonaten, wo die Sonne sehr spät unter- und sehr früh aufgeht, gibt es lange Fastentage im Islam.

Bevor die Sonne aufgeht, nehmen Muslime die sogenannte Suhoor / Sahur ein. Ist die Sonne untergegangen, wird das Iftar eingenommen. Dies sind die Bezeichnungen für die Mahlzeiten. Um was für Mahlzeiten es sich handelt, ist abhängig von der Region, in der sie gereicht werden.

Beim Suhoor / Sahur wird häufig eine Reisspeise gereicht, es können aber auch Früchte und andere leichte Speisen angerichtet werden. Streng geht es dagegen bei der Iftar zu. Bei dieser Mahlzeit gibt es Datteln. Anschließend folgt eine Hauptmahlzeit, die durchaus reichhaltig sein kann, ebenso wie die folgende Süßspeise. Ein Brauch ist es, nicht allein zu essen, sondern sich hier mit Freunden und Familie zusammenzufinden.

Im Ramazan steht das Fasten als eine Zeit der Anbetung sowie der Hingabe. Von der Morgendämmerung bis hin zum Sonnenuntergang wird auf Essen und Trinken, ehelichen Geschlechtsverkehr sowie Reden verzichtet.

 

Muss wirklich jeder fasten?

In Deutschland ist für viele Menschen die Vorstellung des Fastens schwer. Oft wird sich die Frage gestellt, wie Kinder die Fastenzeit durchhalten sollen. Was meist nicht bekannt ist: Nicht jeder Muslime muss fasten. Es gibt einige Ausnahmen, die greifen können. Die wichtigste Begrenzung ist das Alter. Erst mit dem Beginn der Pubertät sind auch Jugendliche zum Fasten angehalten. Muslime, die ein hohes Alter erreicht haben und möglicherweise von Krankheiten geplagt sind, müssen ebenfalls nicht fasten. Generell sind Krankheiten ein Grund, die Fastenzeit auszusetzen. Ist eine Frau zudem schwanger oder stillt ihr Kind noch, wird sie von der Fastenzeit befreit.

Die Befreiung von der Fastenzeit bei Krankheit, Reise oder Schwangerschaft gilt nur für den Moment. Ist ein gläubiger Muslime wieder in der Lage zu fasten, so ist er dazu angehalten, die Fastentage nachzuholen.

Datenschutzerklärung / Privacy Policy

Der Helferkreis für Flüchtlinge und Asylsuchende Feucht - nimmt als Anbieterin der Website www.asylhelferkreis-feucht.de  und als verantwortliche Stelle die Verpflichtung zum Datenschutz sehr ernst und gestaltet seine WebSite so, dass nur so wenige personenbezogene Daten wie nötig erhoben, verarbeitet und genutzt werden. Unter keinen Umständen werden personenbezogene Daten zu Werbezwecken an Dritte vermietet oder verkauft. Ohne die ausdrückliche Einwilligung des Users werden keine personenbezogenen Daten für Werbe- oder Marketingzwecke genutzt.

Zugriff auf personenbezogene Daten haben beim Helferkreis für Flüchtlinge und Asylsuchende Feucht nur solche Personen, die diese Daten zur Durchführung ihrer Aufgaben innerhalb der verantwortlichen Stelle benötigen, die über die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz informiert sind und sich gemäß der geltenden gesetzlichen Bestimmungen (Art. 5 der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO)) verpflichtet haben, diese einzuhalten. Die Erhebung, Verarbeitung, Nutzung und Übermittlung der erhobenen personenbezogenen Daten erfolgt, nach Art 6. Absatz 1 EU-DSGVO, nur in dem Umfang, der für die Durchführung der Aufgaben des Helferkreises für Flüchtlinge und Asylsuchende Feucht, als verantwortlicher Stelle, und dem Users, als Betroffenem, erforderlich ist.

Wir informieren Sie darüber, dass die von Ihnen angegeben personenbezoge­nen Daten von unserem Helferkreis gespeichert und für Zwecke der Kommuni­kation und Verwaltung verarbeitet und genutzt werden.

Die Weitergabe dieser Daten an Dritte findet nicht statt, außer zum Zwecke der Einwerbung von öffentlichen Fördermitteln. Insbesondere werden Ihre sie nicht für Werbezwecke außerhalb un­seres Helferkreises genutzt. Wir sichern Ihnen zu, Ihre Daten vertraulich zu behandeln. Sie können jederzeit schriftlich Auskunft über die bezüglich Ihrer Person gespeicherten Informationen erhalten und diese ändern las­sen, soweit sie nicht richtig sind.

Sollten die gespeicherten Daten für die Abwicklung der Geschäftsprozesse un­seres Helferkreises nicht erforderlich sein oder sollten Sie an den Aktivitäten un­seres Helferkreises nicht weiter teilnehmen wollen, können Sie eine Sperrung, gegebenenfalls auch eine Löschung Ihrer personen­bezogenen Daten verlangen. Hierzu wenden Sie sich bitte an die am Ende die­ses Textes angegebenen Kon­taktdaten.Danach werden Ihre personenbezogenen Da­ten gelöscht, sobald sie nicht mehr, entsprechend der steuerrechtli­chen Vorgaben, aufbewahrt werden müssen.

Nutzung der E-Mail-Adresse

Ich willige ein, dass der Helferkreis für Flüchtlinge und Asylsuchende  meine E-Mail-Adresse zum Zwecke der Übermittlung der von mir ausgewählten Medien sowie zur allgemeinen Kommunikation nutzt. Eine Übermittlung der E-Mail-Adresse an Dritte ist dabei ausgeschlossen.

Nutzung der Adressen und Telefonnummern

Ich willige ein, dass der Helferkreis für Flüchtlinge und Asylsuchende Feucht meine Adressen und Telefon­nummer/n zum Zwecke der Kommunikation nutzt. Eine Übermittlung der Adressen und Tele­fonnummer/n an Dritte ist dabei ausgeschlossen.

Zweckänderungen der Verarbeitung und Datennutzung

Da sich auf Grund des technischen Fortschritts und organisatorischer Änderungen der eingesetzten Verarbeitungsverfahren ändern/weiterentwickeln können behalten wir uns vor, die vorliegende Datenschutzerklärung gemäß den neuen technischen Rahmenbedingungen weiterzuentwickeln. Wir bitten Sie deshalb die Datenschutzerklärung der Website www.asylhelfer-feucht.de  von Zeit zu Zeit zu überprüfen. Sollten Sie mit den im Verlaufe der Zeit auftretenden Weiterentwicklungen nicht einverstanden sein, so können Sie schriftlich, gemäß Art 17 EU-DSGVO, eine Löschung der Daten, die nicht auf Grundlage anderer gesetzlicher Vorgaben, wie handelsrechtlicher oder steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten, gespeichert werden, verlangen.

Anonyme Datenerhebung

Sie können die Webseiten unserer Sektion grundsätzlich besuchen, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind. Wir erfahren nur den Namen Ihres Internet Service Providers, die Webseite, von der aus Sie uns besuchen, und die Webseiten, die Sie bei uns besuchen. Diese Informationen werden zu statistischen Zwecken ausgewertet. Sie bleiben als einzelner Nutzer hierbei anonym.

Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn Sie uns diese von sich aus mitteilen. Die verantwortliche Stelle hält sich dabei an die Vorgaben der Art 5 und 6 EU-DSGVO. Im Rahmen der personalisierten Dienste der verantwortlichen Stelle werden Ihre Registrierungsdaten unter der Voraussetzung Ihrer Einwilligung zum Zwecke der Zusendung unseres Newsletters, bzw. zur bedarfsgerechten Gestaltung der angebotenen elektronischen Dienste verarbeitet. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Speicherung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Bitte senden Sie dazu eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!   mit dem Betreff "Datenbestände austragen". 

Die Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nach den Vorgaben der EU-DSGVO. 

Export und Verarbeitung der Daten in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes

Es findet kein Export ihrer personenbezogenen Daten in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (Im Folgenden EWR) statt.

Trotzdem können, soweit Sie sich in Facebook eingeloggt haben oder einen Twitter-Account oder ein Instagram-Account besitzen, personenbezogene Daten in die USA exportiert werden. Zu näheren Erläuterungen und zu Möglichkeiten diesen Datenexport zu verhindern lesen Sie bitte den Gliederungspunkt „Verwendung von Facebook Social Plugins“, bzw. „Verwendung von Twitter“, bzw. „Verwendung von Instagram Social Plugins“ der vorliegenden Datenschutzerklärung.

Soweit Sie sich bei Google eingeloggt haben oder einen Youtube-Account besitzen, können personenbezogene Daten in die USA exportiert werden. Zu näheren Erläuterungen und zu Möglichkeiten diesen Datenexport zu verhindern, beachten Sie bitte den Gliederungspunkt „Verwendung von YouTube-Plugins“.

Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Google im Rahmen der Nutzung von Analyseprogrammen durch die verantwortliche Stelle findet hingegen nicht statt, da Ihre IP-Adresse nur anonymisiert übermittelt wird. Lesen Sie dazu bitte den Punkt „Verwendung von Analyseprogrammen“ der vorliegenden Datenschutzerklärung.

Die von der verantwortlichen Stelle eingeschalteten Dienstleister haben ihren Sitz und betreiben ihre IT-Infrastruktur ausschließlich innerhalb des EWR. Dies gilt auch für eine eventuelle Nutzung von Cloud-basierenden Diensten. Mit den Dienstleistern bestehen Verträge die den Datenschutz- und Datensicherheits-Vorgaben der EU-DSGVO entsprechen. Auch im Falle der Einschaltung von externen Dienstleistern bleibt die Sektion Feucht die für die Verarbeitung verantwortliche Stelle.

Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten

Die im Rahmen der Webseiten der verantwortlichen Stelle erhobenen personenbezogenen Daten werden ohne Ihre Einwilligung nur zur Vertragsabwicklung und Bearbeitung Ihrer Anfragen genutzt. Darüber hinaus erfolgt eine Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung und Marktforschung der verantwortlichen Stelle nur, wenn Sie hierzu zuvor Ihre Einwilligung erteilt haben. Im Übrigen findet keine Weitergabe an sonstige Dritte statt. Ihre jeweilige Einwilligung können Sie selbstverständlich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Externe Links

Zu Ihrer Information finden Sie auf unseren Seiten Links, die auf Seiten Dritter verweisen. Soweit dies nicht offensichtlich erkennbar ist, weisen wir Sie darauf hin, dass es sich um einen externen Link handelt. Die verantwortliche Stelle hat keinerlei Einfluss auf den Inhalt und die Gestaltung dieser Seiten anderer Anbieter. Die Garantien dieser Datenschutzerklärung gelten daher für externe Anbieter nicht.

Einsatz von Cookies

Die verantwortliche Stelle verwendet sogenannte "Cookies", um die Online-Erfahrung und Online-Zeit des Users individuell auszugestalten und zu optimieren. Ein Cookie ist eine Textdatei, die entweder temporär im Arbeitsspeicher des Computers abgelegt ("Sitzungscookie") oder auf der Festplatte gespeichert wird ("permanenter" Cookie). Cookies enthalten z.B. Informationen über die bisherigen Zugriffe des Nutzers auf den entsprechenden Server bzw. Informationen darüber, welche Angebote bisher aufgerufen wurden. Cookies werden nicht dazu eingesetzt, um Programme auszuführen oder Viren auf Ihren Computer zu laden. Hauptzweck von Cookies ist vielmehr, ein speziell auf den User zugeschnittenes Angebot bereitzustellen und die Nutzung des Service so komfortabel wie möglich zu gestalten. 

Die verantwortliche Stelle verwendet Sitzungscookies sowie permanente Cookies.

Sitzungscookies

Die verantwortliche Stelle verwendet überwiegend "Sitzungscookies", die nicht auf der Festplatte des Users gespeichert werden und die mit Verlassen des Browsers gelöscht werden. Sitzungscookies werden hierbei zur Login-Authentifizierung und zum Load-Balancing (Ausgleich der System-Belastung) verwendet.

Permanente Cookies

Darüber hinaus verwendet die verantwortliche Stelle „permanente Cookies“, um die persönlichen Nutzungseinstellungen, die ein User bei der Nutzung der Services der verantwortlichen Stelle eingibt, zu speichern und so eine Personalisierung und Verbesserung des Service vornehmen zu können. Durch die permanenten Cookies wird sichergestellt, dass der User bei einem erneuten Besuch der Webseiten der verantwortlichen Stelle seine persönlichen Einstellungen wieder vorfindet. Daneben verwenden die Dienstleister, die die verantwortliche Stelle mit der Analyse des Nutzerverhaltens beauftragt hat, permanente Cookies, um wiederkehrende Nutzer erkennen zu können. Diese Dienste speichern die vom Cookie übermittelten Daten ausschließlich anonym ab. Eine Zuordnung zur IP-Adresse des Users wird nicht vorgehalten.

Vermeidung von Cookies

Der User hat jederzeit die Möglichkeit, das Setzen von Cookies abzulehnen. Dies geschieht in der Regel durch die Wahl der entsprechenden Option in den Einstellungen des Browsers oder durch zusätzliche Programme. Näheres ist der Hilfe-Funktion des vom Unser verwendeten Browsers zu entnehmen. Entscheidet sich der User für die Ausschaltung von Cookies, kann dies den Leistungsumfang des Services mindern und sich bei der Nutzung der Dienste der verantwortlichen negativ bemerkbar machen.

Verwendung von Analyseprogrammen

Die verantwortliche Stelle führt Analysen über das Verhalten seiner User im Rahmen der Nutzung seines Service durch bzw. lässt diese durchführen. Zu diesem Zweck werden anonymisierte oder pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt. Die Erstellung der Nutzungsprofile erfolgt zu dem alleinigen Zweck, den Service der verantwortlichen Stelle ständig zu verbessern. 

Die verantwortliche Stelle verwendet im Rahmen der Web-Analyse auch Google Analytics, einen Web-Analysedienst der Google Inc. ("Google"), die verantwortliche Stelle Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“ nutzt. Dadurch werden die IP-Adressen nur gekürzt verarbeitet, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen. Der in diesem Zusammenhang stattfindenden Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden.
Bitte wenden Sie sich dazu direkt an Google >> 

Google gibt seinen Nutzern, wie beispielsweise der verantwortlichen Stelle vor, die nachfolgende Belehrung in ihren Datenschutzerklärungen zu verwenden. Dieser Aufforderung kommt die Sektion Feucht mit der Wiedergabe des folgenden Textes nach:

"Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden."

Verwendung von Facebook Social Plugins

Die verantwortliche Stelle verwendet auf ihrer Website Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird ("Facebook"). Die Plugins sind mit einem Facebook Logo gekennzeichnet. Wenn der User eine Webseite der verantwortlichen Stelle aufruft, die ein solches PlugIn enthält, baut der Browser des Users eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an den Browser des Users übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden.

Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass der User die entsprechende Seite des Internetauftritts der verantwortlichen Stelle aufgerufen hat. Ist der User bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch des Users seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn der User mit den Plugins interagiert, zum Beispiel den "Gefällt mir" Button betätigen oder einen Kommentar abgibt, wird die entsprechende Information von dem Browser des Users direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie diesbezügliche Rechte und Einstellungsmöglichkeiten des Users zum Schutz seiner Privatsphäre ist den Datenschutzhinweisen von Facebook zu entnehmen.

Sollte der User nicht wollen, dass Facebook in der vorbeschriebenen Weise Daten sammelt, muss der User sich vor seinem Besuch des Internetauftritts der verantwortlichen Stelle bei Facebook ausloggen.

Verwendung von Twitter

Die verantwortliche Stelle verwendet auf ihrer Website Funktionen des Dienstes Twitter. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., Twitter, Inc. 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion "Re-Tweet" werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen.

Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter:

www.twitter.com/privacy

Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter www.twitter.com/account/settings  ändern.

Verwendung von Instagram Social Plugins

Die verantwortliche Stelle verwendet auf ihrer Website Social Plugins („Plugins“) von Instagram, das von der Instagram LLC., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA („Instagram“) betrieben wird. Die Plugins sind mit einem Instagram-Logo beispielsweise in Form einer „Instagram-Kamera“ gekennzeichnet. Eine Übersicht über die Instagram Plugins und deren Aussehen finden Sie hier:

http://blog.instagram.com/post/36222022872/introducing-instagram-badges

Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Instagram her. Der Inhalt des Plugins wird von Instagram direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Instagram die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Instagram-Profil besitzen oder gerade nicht bei Instagram eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Instagram in die USA übermittelt und dort gespeichert.

Sind Sie bei Instagram eingeloggt, kann Instagram den Besuch unserer Website Ihrem Instagram-Account unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Instagram“-Button betätigen, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Instagram übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Instagram-Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Instagram sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Instagram:

https://help.instagram.com/155833707900388/

Wenn Sie nicht möchten, dass Instagram die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Instagram-Account zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Instagram ausloggen. Sie können das Laden der Instagram Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z.B. mit dem Skript-Blocker „NoScript“ (http://noscript.net/).

Verwendung von YouTube-Plugins

Die verantwortliche Stelle nutzt für die Einbindung von Videos u.a. den Anbieter YouTube. YouTube wird betrieben von YouTube LLC mit Hauptgeschäftssitz in 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA. YouTube wird vertreten durch Google Inc. mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Die verantwortliche Stelle verwendet auf ihrer Website Plugins des Anbieters YouTube. Wenn Sie unsere mit einem YouTube Plugin versehene Internetpräsenz aufrufen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Hierdurch wird an den YouTube-Server übermittelt, welche Internetseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei YouTube eingeloggt, ordnet YouTube diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei Nutzung des Plugins wie z.B. Anklicken des Start-Buttons eines Videos wird diese Information ebenfalls Ihrem Benutzerkonto zugeordnet.

Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Benutzerkonto sowie anderen Benutzerkonten der Firmen YouTube LLC und Google Inc. abmelden und die entsprechenden Cookies der Firmen löschen.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch YouTube (Google) finden Sie unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Weitere Informationen und Kontakte

Wenn Sie weitere Fragen zum Thema “Datenschutz bei der verantwortlichen Stelle” haben, wenden Sie sich an unsere Sektion. Sie können erfragen, welche Ihrer Daten bei uns gespeichert sind. Darüber hinaus können Sie Auskünfte, Löschungs- und Berichtigungswünsche zu Ihren Daten und gerne auch Anregungen jederzeit per Brief oder E-Mail an folgende Adresse senden:

Helferkreis für Flüchtlinge und Asylsuchende Feucht
Hauptstrasse 35
90537 Feucht

E-Mail-Adresse der Sektion: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Interessante Links

Zahlen und Fakten

Verteilung der Asylbewerber auf die Bundesländer

Hauptherkunftsländer der Asylbewerber im Januar 2015

Asylverfahren Infografik

Entwicklung Asylbewerberzahlen seit 1953

 

Weitere Webseiten zum Thema Flüchtlinge und Asylsuchende

Bayerischer Flüchtlignsrat:
www.fluechtlingsrat-bayern.de

Asyl- und Flüchtlingsberatung des Diakonischen Werks Altdorf/Hersbruck/Neumarkt:
http://www.diakonie-ahn.de/nuernbergerland/beratung-und-begleitung-fuer-menschen-in-not-familien-jugendliche-und-migranten/asyl-und-fluechtlingsberatung/

Ökumenische Bundesarbeitsgemeinschaft
Asyl in der Kirche e.V. 

Kirche Zum Heiligen Kreuz 
Zossener Str. 65, 10961 Berlin 
Fone: +49-30-25 89 88 91
Fax: +49-30-69 04 10 18 
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
homepage: www.kirchenasyl.de

ProAsyl
Postfach 160624
60069 Frankfurt
Telefon: +49 69 / 23 06 88
Telefax: +49 69 / 23 06 50
E-mail: proasyl[a]proasyl.de
homepage: www.proasyl.de

WinWin-Freiwilligenagentur 
http://landkreis.nuernberger-land.de/index.php?id=4808

 

Interessante Berichte

"In Kosovo ist es kein Leben mehr"
http://www.zeit.de/politik/ausland/2015-02/kosovo-flucht-schengen-grenze-ungarn

"Basketball als Tröster"
http://www.nordbayern.de/politik/not-helfer-basketball-als-troster-1.4579366

Handy als notwendiger Fluchthelfer
http://www.nordbayern.de/politik/handys-als-notwendige-flucht-helfer-1.4591784

Unterkategorien

Spendenkonto

Helferkreis für Flüchtlinge und Asylsuchende Feucht
Evang. Kirchengemeinde Feucht
Sparkasse Nürnberg
Kto:
578 0030 71
BLZ
7605 0101
IBAN DE69 7605 0101 0578 0030 71
Stichwort: Ukrainehilfe Feucht