• Drucken

Arbeitsgruppe Dolmetscher, Ämter und Ärzte


Ziele:
Die Flüchtlinge und Asylsuchenden sollen bei Behördengängen, bei Arztbesuchen oder beim Besuch von Veranstaltungen unterstützt werden. Dabei soll Eigeninitiative und Selbstverantwortung Vorrang haben. Die Aufgaben der Arbeitsgruppe des Asylhelferkreises Feucht gliedern sich in die Arbeitsbereiche: Behördengänge, Arztbesuche und Dolmetscheraufgaben. 

Durchführung

  • Behördengänge   
    Dabei geht es um Fahrten nach Zirndorf (BAMF), zum Landratsamt Lauf und Jobcenter Lauf, um Beschreibung der Fahrwege nach/von Feucht -Zirndorf od. Lauf und die Begleitung der Asylsuchenden zu den jeweiligen Behörden. Asylsuchende werden bei Anrufen und Terminvereinbarungen bei Behörden unterstützt und bekommen, falls notwendig, Hilfe heim Ausfüllen von Antragsformularen verschiedener Ämter, Besuche von Gruppenmitgliedern in den Asylunterkünften ob Hilfe notwendig ist, bzw. amtliche Schreiben vorliegen, bei denen eine sofortige Reaktion über die Asylsozialberatung notwendig ist. Dabei unterstützen sie die Asylsozialarbeit bei deren wöchentlichen Besuchen. Die Arbeitsgruppe unterstützt die AG „Fit for Job″ und die AG Deutschlehrer/Deutschlehrerinnen bei der Feststellung des schulischen und beruflichen Lebenslaufes der Asylsuchenden.

 

  • Arztbesuche
    Hilfe bei der Beantragung der notwendigen Krankenscheine (normalerweise durch Diakonie Hersbruck) beim LRA-Lauf für die verschiedenen Ärztinnen/Ärzte, sowie Terminvereinbarung für Kinderarzt/Kinderärztin, Allgemeinarzt/Allgemeinärztin (lx pro Quartal), Behandlung) Zahnarzt/Zahnärztin, Frauenarzt/Frauenärztin (1x pro und für Fachärztinnen/Fachärzte nach Freigabe durch das Gesundheitsamt des LRA-Lauf. Darüber hinaus organisiert die AG Fahrdienste 24 den Ärztinnen/Ärzten, wenn diese außerhalb Feuchts und schlecht durch öffentl. Verkehrsmittel zu erreichen sind oder die Person körperlich gehandikapt ist.

 

  • Dolmetscherinnen und Dolmetscher
    Es gibt Helferinnen/Helfer, die bei verschiedenen Sprachen, wie Englisch, Arabisch, Kurdisch, etc., übersetzen können. Sie werden bei Gesprächen mit Behörden oder mit Ärztinnen/Ärzten benötigt und übernehmen Übersetzertätigkeiten bei Veranstaltungen des Helferkreises oder bei der Erstellung von Einladungen der AG Öffentlichkeitsarbeit. 

 

Beschaffung der Materialien und Finanzierung 

Die Fahrtkosten und weitere Auslagen werden erstattet. Darüber hinaus findet eine Erstattung der Ausgaben in Absprache mit dem Finanzbeauftragten statt. 

Arbeitsgruppe Beschäftigung und Freizeit 

  • Ziele 
    Die AG bemüht sich um eine abwechslungsreiche und sinnvolle Gestaltung des Alltags der Asylsuchenden und Flüchtlinge. Dabei geht es ihr um die Vermittlung und Anwendung deutscher Sprachkenntnisse und Kultur für Kinder und Erwachsene. Schulkindern soll eine schnelle Integration in die Regelklassen ermöglicht werden. Traumatische Erlebnisse sollen besser verarbeitet werden. 

 

  • Durchführung 
    Für die Gruppenaktivitäten stehen Räumlichkeiten im „Haus Bauer", in Räumen kirchlichen Träger bzw. im sog. Metzhaus „Hauptstr. 35, zur Verfügung. Die Koordination der Räumlichkeiten findet mit Hilfe eines Belegungsplanes auf der Homepage statt. 

    Es finden kreative, musische und sportliche Angebote durch Ehrenamtliche in Abhängigkeit von deren Interessen und zeitlichen Möglichkeiten für Kinder verschiedener Altersgruppen, Frauen und Männern statt. 

    Durch gezielte Hausaufgabenbetreuung soll eine schnelle Integration der Schulkinder in die Regelklassen ermöglicht werden. 

    Eine Fahrradwerkstatt ist in der Unterkunft in der Röthenbacher Straße eingerichtet. 

    Weitere Projekte entstehen in Abhängigkeit vom Interesse der Flüchtlinge (z.B. Handarbeiten, Schreinerwerkstatt). 

    Ehrenamtliche, die mit Kindern zu tun haben, benötigen ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis.

 

  • Beschaffung der Materialien und Finanzierung
    Die Materialien rekrutieren sich aus dem Depot der Sachspenden. 

    Weitere Anschaffung von Spielen und Bastelmaterial bzw. Material und Handwerkszeug zur Reparatur der Fahrräder ist auch durch Spendengelder möglich. 

    Für die Ausgaben soll ein fester monatlicher Betrag seitens des Kassenwart eingeplant werden.

 

Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit

 

  • Ziele
    Die AG Öffentlichkeitsarbeit will die Kommunikation nach außen ,in die Öffentlichkeit, und nachinnen ,in den Helferkreis, voranbringen. Dabei geht es zum einen um die Information der Öffentlichkeit über die Arbeit des Helferkreises, die Situation der Flüchtlinge und Asylsuchenden und den Abbau von Vorurteilen und Ängsten. Zum anderen soll die Willkommenskultur vorangebracht werden und die Integration gefördert werden. Weiter sollen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Helferkreis fortgebildet werden. Für die Arbeit des Helferkreises sollen - in Absprache mit den Sprechern .dem Kassenwart - Spenden akquiriert werden.

 

  • Grundsätze der Berichterstattung
    Der Kontakt zur örtlichen Presse wird über die Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit gepflegt. Veranstaltungshinweise, Artikel über Aktionen einzelner Arbeitskreise und Sonstiges senden sie an die Arbeitsgruppe Offentlichkeitsarbeit mit dem gewünschten Termin und Medium. Veröffentlichungen nach außen werden mit dem Sprecher des Helferkreises und nach dessen Entscheidung mit dem Koordinationskreis im Vorfeld abgestimmt. Bilder von Personen werden nur mit deren ausdrücklichen Genehmigung veröffentlicht. Namen oder Adressen von Asylsuchenden und/oder Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern werden nur nach Rücksprache veröffentlicht. Der Öffentlichkeit sollen mit den Beiträgen Ängste und Vorurteile genommen werden. 

 

  • Durchführung

Die AG veranlasst Artikel in der örtlichen Tageszeitung, Ankündigung von Veranstaltungen unter
Vereinsnachrichten sowie Flyer, Einladungen und Werbung für Veranstaltungen des Helferkreises.
Sie verantwortet Berichte über Veranstaltungen sowie die Organisation von Veranstaltungen und
Fortbildungen
Die Verantwortlichen für den Internetauftritt, den Kontakt zur Presse (Pressewart) und die
Mitgliederverwaltung sind Mitglieder der AG.
Die
AG verwaltet den
Internetauftritt
www.aslyhelferkreis-feucht.de
einschl.
Layout,
Aktualisierung und Passwortvergabe für den internen Bereich
Die AG ist verantwortlich für die Mitgliederverwaltung des Helferkreises einschl. Mailadressen und
Newsletter. Damit verbunden vergibt sie nummerierte Namensschilder als Legitimation und zieht
sie bei Bedarf wieder ein.
Beschaffung der Materialien und Finanzierung
Finanzmittel für die Veröffentlichungen in den Vereinsnachrichten (z.B. Cafe International) und für
Veranstaltungen, Aktionen,
Plakate
und
Flyer
werden nach Rücksprache
mit dem
Koordinationsteam bereitgestellt.